das Leihen

das Leihen
- {loan} sự vay nợ, sự cho vay, sự cho mượn, công trái, quốc trái, tiền cho vay, vật cho mượn, từ mượn, phong tục mượn

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leihen — Leihen, verb. irreg. act. Imperf. ich liehe, Mittelw. geliehen Imper. leihe; welches in zwey dem Anscheine nach einander entgegen gesetzten Bedeutungen vorkommt. 1. Des Gebens. 1) * Geben überhaupt, und im engern Verstande schenken; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leihen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verleihen • (ver)borgen • mieten • überlassen • ausleihen • …   Deutsch Wörterbuch

  • leihen — leihen, leiht, lieh, hat geliehen 1. Ich habe mir von meinem Bruder 50 Euro geliehen. 2. Kannst du mir bis morgen fünf Euro leihen? 3. Ich kann dir mein Fahrrad leihen. 4. Ich habe meinem Freund Geld geliehen. 5 Sie können das Buch in der… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • leihen — leihen: Das gemeingerm. Verb mhd. līhen, ahd. līhan, got. leilʋan, aengl. līon, aisl. ljā gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leiku̯ »‹zurück , übrig› lassen«, vgl. z. B. griech. leípein »‹zurück›lassen« (↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leihen — 1. Beim Leihen Gott, beim Wiederfordern Henker. Frz.: Au prêter Dieu, au rendre diable. (Kritzinger, 562a.) 2. Es ist nicht gut leihen Leuten, die ins Gelobte Land ziehen. 3. Leihe deinem Freunde und mahne deinen Feind. – Henisch, 1235, 46; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leihen — borgen; ausleihen; pumpen (umgangssprachlich); entlehnen; ausborgen * * * lei|hen [ lai̮ən], lieh, geliehen: 1. <tr.; hat (jmdm.) zum vorübergehenden Gebrauch geben: sie lieh mir 100 Euro, ihren Stift. Syn.: ↑ ausbo …   Universal-Lexikon

  • leihen — lei·hen; lieh, hat geliehen; [Vt] 1 jemandem etwas leihen jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben, damit er es (kostenlos) benutzen kann ≈ verleihen ↔ sich etwas ausleihen, etwas borgen: Ihr Vater lieh ihr das Auto; Kannst du mir bis morgen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied vom dünnen Mann — Filmdaten Deutscher Titel Das Lied vom dünnen Mann Originaltitel Song of the Thin Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Leihen — Eine Leihe ist die auf einem Vertragsschluss basierende unentgeltliche Überlassung einer Sache für eine bestimmte Zeit. Sie ist einer der im besonderen Schuldrecht des BGB geregelten Typenverträge (§§ 598 ff BGB). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfand, das — Das Pfand, des es, plur. die Pfänder. 1) In der weitesten Bedeutung, eine jede Person oder Sache, welche man dem andern zur Sicherheit einer Handlung oder eines Erfolges überträget, sie ihm im widrigen Falle zu seiner Willkühr überlässet. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”